Honig, Honig Gesundheit

Honig kaufen bei Heimathonig: regionalen Honig gegen Allergien und Heuschnupfen nutzen.

So schön der Frühling für die meisten Menschen ist – für viele beginnt jetzt auch eine Zeit der Qual: Die Augen tränen, die Nase läuft und statt Frühlingsgefühle zu empfinden, fühlt man sich matt und schlapp. In Deutschland gibt es mittlerweile rund 25 Millionen Menschen, die unter einer oder mehreren Allergieformen leiden. Ein Viertel aller Kinder sind betroffen. Dauerhaft Medikamente schlucken will nicht jeder. Wir haben einen Tipp, wie man eine Pollenallergie auf sanfte und nachhaltige Art loswerden kann.

Regionaler Honig bei Heuschnupfen: das Immunsystem trainieren

Jeder echte Imkerhonig enthält in geringen Mengen Anteile der Blütenpollen, die von den Bienen gesammelt wurden. Das sind zwar meist deutlich unter 1% in Bezug auf die Anteile. Doch näher betrachtet, sind das durchschnittlich rund 5.000 Pollenkörner je Gramm Honig!

Wer diese Pollen mit dem Honig verzehrt, nimmt automatisch an einem Hyposensibilisierungsprogramm teil. Denn die regelmäßige Aufnahme der Allergene trainiert das Immunsystem ähnlich wie bei einer schulmedizinischen Desensibilierung: Der Körper kann sich daran gewöhnen, bestimmte Stoffe nicht mehr als fremd, sondern als normal anzuerkennen. Optimal ist Honig aus der Region oder zumindest geographischen Nähe. Dann sind genau die Pollen in entsprechenden Mischungsanteilen drin, die allergische Reaktionen hervorrufen. Mit Supermarkt-Honig aus „EU- und Nicht-EU-Ländern“ ist da nicht viel zu gewinnen.

Wann hat Honig die passenden Pollen für Hyposensibilisierung?

Außerdem wichtig: Wann hat der Imker den Honig geschleudert? Wer sensibel auf Frühblüher wie Erle, Birke oder Hasel reagiert, sollte es mit Honig versuchen, der früh im Jahr, also ab Mai geschleudert wurde. Und wer im Sommer unter Heuschnupfen leidet, ist mit der Schleuder vom Spätsommer und seinen spezifischen Trachten gut beraten. Nicht zuletzt: Der Honig sollte so naturbelassen wie möglich sein, also nicht erhitzt oder gefiltert worden sein. Insbesondere bei Supermarkt-Honig ist zu befürchten, dass die Produzenten Pollen herausfiltern.

Dann idealerwerweise täglich 1-2 Teelöffel Honig zu sich nehmen. Diese Therapie sollte möglichst über Jahre hinweg angewandt werden. Viele Allergiker schwören darauf und haben eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome – ohne sonstige Nebenwirkungen – erlebt.

Probieren Sie es aus! Honige aus Ihrer Region finden Sie bei Heimathonig ganz einfach: Nutzen Sie die Karte oder die PLZ-Suche im grünen Suchfeld, um Honig in Ihrer Region zu finden.

Honig, Honig verschenken, Videos

24
Möchten Sie in Zukunft öfter so ein Video sehen?

Liebe Honigliebhaberinnen und -liebhaber, wir stehen kurz vor Ostern, und was könnte da besser passen, als sich und seinen Lieben etwas Besonderes zu gönnen?

Wir möchten Ihnen heute einige unserer Favoriten vorstellen, die perfekt zu dieser festlichen Zeit passen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem herrlichen Tannenhonig oder einem delikaten Heidehonig? Diese Klassiker sind nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch eine wunderbare Ergänzung für Ihr Osterfrühstück oder als Geschenk für Ihre Liebsten.

Mit dem nahenden Frühling kommen auch neue Geschmackserlebnisse auf uns zu. Probieren Sie doch mal unseren aromatischen Löwenzahnhonig oder den blumigen Obstblütenhonig. Diese Honige passen perfekt zu den frischen Aromen und Farben die der Frühling mit sich bringt.

Und für diejenigen unter Ihnen, die etwas ganz Besonderes suchen, empfehlen wir unseren einzigartigen Wabenhonig. Dieser Honig in seiner natürlichsten Form ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis.

Lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität unserer Honige begeistern und gönnen Sie sich und Ihren Liebsten zu Ostern etwas Besonderes. Besuchen Sie uns gerne auf Heimathonig.de, um diese köstlichen Honig-Sorten zu entdecken. Wir wünschen Ihnen schon jetzt ein frohes Osterfest und viele genussvolle Momente mit unseren Honigen!

Herzliche Grüße von Ihrem Heimathonig-Team

Honig, Videos

Akazienhonig aus Deutschland ist wirklich etwas Besonderes. Er ist fein, leicht und lieblich im Geschmack und nicht zu aufdringlich beim Süßen. Dieser Honig hat einen besonders hohen Fruchtzucker-Anteil und eignet sich daher hervorragend zum Backen und Süßen von Desserts, Obstsalaten und Getränken wie Tee.

Akazienhonig bleibt besonders lange flüssig

Das Tolle daran ist, dass Akazienhonig seine flüssige Konsistenz oft über einen sehr langen Zeitraum behält, manchmal sogar mehrere Jahre, und erst dann langsam kristallisiert. Und was die Farbe betrifft, ist er meistens sehr hell, manchmal sogar goldgelb. Akazienhonig gehört definitiv zu den beliebtesten und wohl am meisten geschätzten heimischen Honigen. Das Aroma, der Geschmack, die Farbe und die Konsistenz dieses Honigs sind einfach einzigartig.

Akazienhonig zählt zu den lieblichsten Honigen

Er ist lieblich, fein und mild, und sogar sein Duft ist eher zurückhaltend. Der neutrale bis verspielte Charakter dieses besonderen Honigs macht ihn zu einem perfekten Begleiter für andere feine Speisen. Er passt zum Beispiel hervorragend zum Süßen von milden Tees, frischem Obst oder Quark und Joghurt.

Honig, Videos

Der Tannenhonig aus dem Schwarzwald ist eine wahre Gaumenfreude, die alle Sinne anspricht.

Von den Weißtannen, den stolzen Wahrzeichen dieser malerischen Region, stammt der Honigtau, der die Grundlage für diese einzigartige Honigspezialität bildet. In diesem dunklen zähflüssigen Honig steckt die reine Essenz des Schwarzwalds. Geschmacklich verwöhnt der Tannenhonig Ihre Sinne mit einem intensiv malzigen und harzigen Aroma. Es erinnert an einen sommerlichen Spaziergang durch die Tannenwälder des Schwarzwalds.

Jeder Löffel enthüllt die tiefe Komplexität dieses Honigs, die sich auf Ihrer Zunge entfaltet und lange nachklingt. Tannenhonig zeichnet sich auch durch seinen hohen Gehalt an Mineralien und den Reichtum an Enzymen aus.

Unser Tannenhonig ist mehr als nur ein Produkt, er ist eine Hommage an die Schönheit des Schwarzwalds und die Kunst der Imkerei. Lassen Sie sich vom Schwarzwald-Weißtannenhonig begeistern!

Honig, Videos

Gamander-Honig: eine Rarität aus dem Siegerland

Willkommen zu einem exklusiven Honig-Genuss: Blütenhonig mit reichlich Nektar vom Salbei-Gamander.

Genießen Sie diese einzigartige Honig-Kostbarkeit aus dem malerischen Siegerland, einer naturnahen Region in Süd-Westfalen.

Hier inmitten dieser idyllischen Umgebung stehen die Bienen, die diesen köstlichen Honig produzieren. Eine echte Rarität ist der Honig mit Nektar des Salbei-Gamander. Eine unscheinbare, gelbgrün blühende Pflanze, die nicht nur durch ihre Ähnlichkeit mit dem Salbei, sondern auch durch ihre Wuchsform fasziniert.

Dank des Rückgangs der Fichtenmonokulturen kann sich der Salbei-Gamander hier im Siegerland wieder entfalten wie zu Zeiten unserer Urgroßväter. Bereits damals zog es Imker schon in diese Region, denn nur hier konnten sie die ertragreichen Honige dieser Pflanze ernten.

Der Honig des Salbei-Gamanders besticht durch seine wunderschöne goldgelbe Farbe und sein angenehm aromatisches Aroma gepaart mit einer leicht säuerlichen Note. Diese unterwartete Kombination mag vielleicht überraschen, doch für Experten aus dem Lebensmittelbereich ist das harmonische Zusammenspiel von Süße und Säure entscheidend für den hervorrangenden Geschmacks dieses Honigs.

Entdecken Sie jetzt selbst den unvergleichlichen Genuss des Blütenhonigs mit Gamander aus der unverfälschten Natur des Siegerlands.

Allgemein, Videos

Wie schmeckt der Heidehonig von Imker Wittig? Honig ist nicht gleich Honig. Je nach Region und Jahreszeit sammeln die Bienen von unterschiedlichen Pflanzen. Wir zeigen Videos unserer Verkostungen, um die Unterschiede zwischen den vielen verschiedenen Honigsorten zu verdeutlichen, die Sie bei Heimathonig.de kaufen können.

(c) Heimathonig.de
Musik: https://www.musicfox.com

Wir haben heute einen ganz besonderen Honig mitgebracht, nämlich einen Heidehonig aus Sachsen. Er kommt von Imker Wittig aus Rhäsa, das ist ungefähr 30, 35 km westlich von Dresden. Imker Wittig hat es geschafft, auch dort einen Heidehonig zu produzieren. 

Ich zeig ihnen das Etikett, manche werden es schon kennen mit der lustigen Biene.

Von der Farbe her man sieht hier einen leicht rötlichen Ton so wie sich das für Heidehonig gehört. 

Heidehonig ist ein echter Charakterhonig. 

Heidehonig wird meistens mit der Lüneburger Heide in Verbindung gebracht, das ist ja das größte zusammenhängende Heidegebiet, das wir hier haben. Aber es gibt eben auch andere Heidegebiete und deswegen freuen wir uns, Ihnen einmal diesen Honig vorstellen zu können. 

Nun gut probieren wir ihn. Ja ein Heidehonig – ohne jeden Zweifel: In der Nase erscheint sofort dieses Bienenwachsaroma, das ganz typisch ist. Heidehonig lässt sich ja nur schwer aus den Waben befreien und deswegen hat man dort auch immer ein gewisses Wachsaroma, das einfach noch hängen bleibt an dem Honig. 

Es ist dieses typische Aroma von trockenem dunklem Leder, holzige Noten, also wirklich so ein frisches Eichenholz. Karamel! Das ist schon mal beeindruckend.

Ganz, ganz dunkles Karamell, keine Süße: der Heidehonig ist herb!

Er schmeckt nicht wie andere Honig süß. Es hat ein bisschen das Gefühl von Gerbsäuren, wieder diese holzigen Noten, Kaffeebohnen. 

Der Heidehonig ist kräftig, keine Frage – muss er ja sein –  aber auch noch diese Würze dazu wie Rosmarinstrauß und ganz portweinig, diese intensive dichte  Aromafülle und eben nicht sonderlich süß. 

Ja, definitiv eine Empfehlung für Freunde von Heidehonig. Vielleicht möchten Sie einfach mal diesen Honig probieren. Mir hat er sehr gut geschmeckt. Sie können natürlich auf auf Heimathonig.de erwerben und wir wünschen viel Freude damit. 

Schön dass Sie dabei waren und bis bald

Allgemein, Videos

Heimathonig bringt Imker und Honigfreunde zusammen.

Aber nicht wie bei „Bauer sucht Frau“. Wir bringen den Honig vom Imker auf dein Frühststücksbrot. Direkt, ohne Umwege und ohne Extrakosten. Das ist gut für dich. Heimathonig ist superlecker. Unbehandelt. Absolut natürlich. Und du wirst überrascht sein, wie viele unterschiedliche Sorten es bei uns gibt.

Heimathonig ist gut für die Imker. Sie haben weniger Arbeit mit dem Verkauf ihres Honigs, bekommen einen fairen Preis – ohne Preis-Dumping durch billigen Importhonig – und endlich auch die Anerkennung, die sie verdienen.

Lohnt sich die Arbeit der Imker, gibt es mehr Bienen – somit mehr Blumen, mehr Obst, mehr von Allem. Das ist schon wieder gut für dich. Mit Heimathonig kannst du den Honig bei einem Imker in deiner Nähe abholen. Mit dem Fahrrad, mit dem Auto, du kannst auch dahin joggen, wenn du magst.

Oder du kaufst den Honig online. Direkt vom Imker. Heimathonig: Direkt vom Imker.

Allgemein

Mit Propolis das Immunsystem stärken: Geht das?

Unser Immunsystem vollbringt im Winter Höchstleistung. Nicht erst seit der Corona-Epidemie, auch zuvor schon sind während der kalten Jahreszeit Viren und Bakterien überall, wo sich Menschen begegnen. Jetzt ist es deshalb wichtig, auf den Körper zu achten und das Immunsystem zu stärken. Am einfachsten geht das durch eine gesunde Lebensweise mit Obst und frischem Gemüse, ausreichend Schlaf und der Zuversicht, dass man die meisten Viren bislang gut in den Griff bekommen hat und unsere Immunsysteme lernen können.

Weil wir zurzeit oft gefragt werden:

Stimmt es, dass Propolis das Immunsystem stärkt und Krankheiten abwehren kann?

Diese Antwort ist gar nicht so einfach und kann mit einem „es kommt drauf an“ am besten umschrieben werden. Bei Propolis kommt es nämlich auf vieles an: auf die Qualität des Produkts, auf die Anwendung (als Medizin oder als Nahrungsergänzungsmittel), auf den einzelnen Menschen, der es besser oder schlechter vertragen kann.

Ohne jeden Zweifel nutzen die Bienen im Bienenstock Propolis, um gesund zu bleiben.

Sicher ist: Propolis ist ein faszinierender Stoff aus der Natur.

In Versuchen konnte die antibakterielle, antivirale und antimykotische Wirkung nachgewiesen werden. Über 100 biologisch wirksame Substanzen wurden in Propolis gefunden, darunter zahlreiche Flavonoide, Mineralstoffe und Spurenelemente. Propolis besteht zu wesentlichen Teilen aus Harzen und Wachsen, daneben auch aus ätherischen Ölen und Pollen.

Bienen verwenden Propolis, das von ihnen selbst produziert wird, beim Abdichten der Waben, zur Pflege ihrer Brut und als Kitt für undichte Stellen im Bienenstock. Dabei hat es hauptsächlich einen Zweck: Propolis soll die Bienen im Bienenstock vor Schaden bewahren – sei es durch Bakterien, Viren oder Pilze – in einer Umgebung, die eigentlich beste Vorraussetzungen für diese Erreger bietet.

Tipp: Kaufen Sie Propolis direkt vom regionalen Imker

Wer auf die Wirkung des natürlichen Immunschutzes vertraut und deshalb Propolis kaufen möchte, sollte unbedingt auf die Qualität des Propolis-Präparats achten. Deshalb sollten Sie Propolis direkt vom Imker Ihres Vertrauens kaufen. Denn leider gibt es auf dem Markt – auch in teuren Apotheken – minderwertige Mischprodukte und verunreinigtes Propolis, das der Gesundheit schaden kann. Sie erkennen tendenziell schlechte Produkte vor allem an der Farbe. Gutes Propolis ist gelblich bis dunkelbraun, aber niemals schwarz. Wenn Sie eine Tinktur gegen das Licht halten und nicht durchsehen können, raten wir davon ab.

Fraglich ist auch, ob Propolis aus fernen Gegenden gegen die heimischen Krankheitserreger dieselbe Wirkung erzielt, wie Propolis aus Deutschland.

Die Heimathonig-Imker legen viel Wert auf einwandfreie Produkte. Viele unserer Imker nehmen Propolis selbst täglich und schwören darauf. Einige bieten ihre Propolisprodukte auch bei uns im Shop an. Stöbern Sie einfach mal durch und probieren Sie es selbst aus – jetzt ist eine gute Zeit, der Gesundheit einen Gefallen zu tun!

Zu den Propolis-Produkten bei Heimathonig >>

Allgemein

Wo haben Sie zuletzt Ihren Honig gekauft? Im Supermarkt schnell im Vorbeigehen? Schade. Gleich aus mehreren Gründen. Erstens: Er ist dort zu billig. Ja, zu billig! Honig, der um die fünf Euro kostet, entspricht weder qualitativ noch preislich dem Anspruch an Qualitätshonig. Denn der müsste, wenn die gesamte Arbeit der Imker von der Suche nach geeigneten Standorten für die Bienen über die Pflege der Tiere bis zum Abfüllen und Etikettieren des Produkts berücksichtigt würde, eher beim Doppelten liegen. 10 Euro pro Glas wären realistisch, sagen auch die regionalen Imkerverbände.

Riesige Auswahl an Honig direkt vom Imker

Und es gibt noch ein Problem: Im billigen Honig steckt oft kein reines Naturprodukt mehr. Um die Ware zu strecken, werden Importhonige oft unklarer Herkunft dazu gemischt. Die berühmte „Mischung aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ wie im Kleingedruckten zu lesen ist. Rund 80 Prozent des Honigs, den wir hierzulande essen, wird importiert.

Stichproben haben dabei gezeigt, dass Honige im Supermarkt noch immer oft gepanscht sind, mit Honigen unklarer Herkunft, oft aus den Importländern wie Mexiko oder China. Daran konnte auch die strenge Deutsche Honigverordnung wenig ändern, denn die Kontrollen sind lax, wie auch der Spiegel im Online-Beitrag vom 25. Juli schreibt. Es ist richtig: Auch im heimischen Honig gibt es Rückstände von Pestiziden wie den Neonikotinoiden, fast immer jedoch ist günstiger Supermarkthonig betroffen. Honig aus China enthält besonders oft gesundheitsschädliche Schadstoffe.

Echter Honig: wertvoll statt billig

Die Alternative? Eine Imkerin oder einen Imker in der Nähe kennen, wissen, wo die Bienen stehen und wie es ihnen geht. Wenn das nicht geht: Lieblingshonig bei Heimathonig suchen und finden, denn wir arbeiten mit den kleinen Imkereien zusammen, die viel Zeit und Leidenschaft in ihre Produkte stecken. Honig ist ein natürliches Luxusprodukt. Für Kunden, die nicht nur nach dem Preis entscheiden, wenn es eigentlich um so viel mehr geht.

Allgemein

Vorbereitungen am Bienenstock im März
Imkerei Riedle in Aitrach bei der Arbeit

Die Sonne gewinnt an Kraft und auch die Bienen spüren jetzt den Frühling: Tagsüber gibt es immer öfter Flugwetter und die Bienen verlassen den Stock, unternehmen Reinigungsflüge und sammeln auch schon die frühen Trachten von Hasel, Weide oder auch Blausternen und Narzissen.

Bis zur Ernte der feinen Frühtrachthonige ist es noch etwas hin.

Für die Imker bedeutet es jetzt: Stöcke kontrollieren und eine gründliche Frühjahrsrevision machen. Dabei wird kontrolliert, ob die Bienen noch genügend Futter haben und auch, ob es der Königin und ihrem Volk gut geht. Tragen die Arbeiterbienen vielleicht schon Pollen ein? Dann ist bald Zeit, die Stöcke durch die so genannten Honigräume zu erweitern.

Biologische Schädlingsbekämpfung: Drohnenbrut entfernen

Noch was ist jetzt wichtig: Imker kontrollieren die Bienenstöcke nach Varroamilben. Diese Milbenart sind Parasiten für Honigbienen. Sie befallen bevorzugt Drohnenbrut, also den männlichen Nachwuchs im Bienenstock. Der braucht bis zum Schlüpfen etwas länger als die Arbeiterinnen (rund 24 Tage statt 20) und ist damit anfälliger für die Milbe. Die Wachsstücke werden entfernt und sind somit eine natürliche Form der Schädlingsbekämpfung.