Über Bienen

Auch wenn die klirrende Kälte in diesem Winter bislang ausgeblieben ist: Es ist nicht die Zeit, in der Bienen aktiv sind oder gar Pollen sammeln können. Doch was machen die kleinen geflügelten Honigsammler im Winter?

Flügelschlagen statt Honig sammeln

Die Antwort: Sie halten Winterruhe – und bleiben im Bienenstock. Allerdings machen Bienen keinen Winterschlaf, sie würden sonst sterben. Vielmehr horten sie sich zu so genannten „Bienentrauben“ zusammen. Die Tiere in den äußeren Schichten der Traube produzieren durch Vibrieren ihrer Muskulatur und Flügelschlagen Wärme. Dabei ermüden sie natürlich irgendwann, kühlen ab und rücken dann nach innen in die Mitte, um neues Futter aufzunehmen. Ausgeruhte Tiere aus dem Zentrum der Traube tauschen mit ihnen den Platz.

Auf diese intelligente Weise schützen sich Bienen selbst sowie ihre Königen vor dem Erfrieren. Im Innern der Traube liegt die Temperatur stets bei sommerlichen 25 °C. Der Stoffwechsel der Bienen wird stark heruntergefahren. Sie zehren lediglich von den Vorräten, die sie im Bienenstock finden. Manche Imker füttern in dieser Zeit Zucker hinzu, um diese Vorräte aufzustocken. Wichtig ist zudem die Kontrolle; Schädlinge haben sonst leichtes Spiel und könnten ganze Völker über den Winter vernichten.

Interessiert an einem Winterpaket für Imker und alle, die es werden wollen? Gewinnt jetzt eins von 100 attraktiven Winterpaketen für Bienen und Imker >>

Die Methode der Bienen funktioniert auch im Vergleich ausgezeichnet. Bei Hummeln und Wespen sterben fast alle Tiere und nur die Königinnen überwintern. Bei den Bienen schaffen es quasi die vollständigen Völker, die harte Jahreszeit zu überdauern. Und während Hummeln und Wespen in jedem Frühjahr erst mühsam wieder einen Staat aufbauen müssen, schwärmt das Bienenvolk schon bei den ersten Sonnenstrahlen wieder aus, um Pollen und Nektar für die leckeren Produkte von Heimathonig.de zu sammeln…

Über Bienen, Über Heimathonig

Die Natur unserer Heimat ist schön und schützenswert. Doch die Artenvielfalt nimmt dramatisch ab: Über 500 verschiedene Wildbienenarten gibt es in Deutschland. Mehr als 230 davon stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Mit der Initiative AITRACH BRUMMT haben wir uns entschieden, nicht nur zuzusehen, sondern zu handeln. Wir wollen aktiv für mehr Vielfalt und Lebensräume für Insekten sorgen. Denn nur Reden reicht nicht mehr.

FÜR MEHR VIELFALT IN UNSERER NATUR

Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Monokulturen wie Mais und Raps, Pestizide in der Umwelt und der Verlust an Biotopflächen sind die Gründe für den Verlust an Artenreichtum. Insekten – und damit auch zahlreiche weitere Tiere – finden immer weniger Nahrungsquellen. Natürlich Lebensräume nehmen ab und verringern auch die Lebensqualität der Menschen. Denn auch wir profitieren davon, wenn es den Insekten gut geht: Durch ihre Bestäubungsleistung vieler wichtiger Wild- und Kulturpflanzen sind sie Garant für das Leben in und von der Natur.

AITRACH BRUMMT verteilt sich auf sechs verschiedene Standorte rund um Aitrach im württembergischen Allgäu. Zahlreiche Privatpersonen aus dem Ort sowie zwei Unternehmen unterstützen die Initiative. Und die Arbeit hat schon begonnen: Auf rund 5.000 qm haben wir den Boden aufbereitet, damit dort in Kürze das Wildblütensaatgut ausgebracht werden kann. Einige hübsche Insektenhotels werden an jedem Standort inklusiv Erklärungstafeln aufgestellt. Das Projekt soll damit auch Anregung für weitere Initiativen bieten und zeigen, dass jeder etwas tun kann.  Ob für die Initiative, im eigenen Garten oder auf dem Balkon: Zukunft entsteht, in dem wir sie machen.

Mehr Infos zu diesem Projekt?
Auf aitrach-brummt.de gibt es mehr Hintergründe und alle aktuellen Infos. Wir freuen uns über Feedback!
Allgemein, Imker, Über Bienen

Wer zum ersten Mal einen entdeckt, ist oft verblüfft und vielleicht auch ein bisschen erschrocken: So ein Bienenschwarm aus Zehntausenden Bienen ist ein ganz spezielles Gebilde in der Natur! Wer näher kommt und sich auskennt, erkennt die Schwarmtraube klar am Summen und den Bewegungen der Bienen. Mai und Juni sind die beliebtesten Monate für schwärmende Völker; deshalb ein paar Infos für alle, die Imker in ihrer Nähe haben und deshalb von einem Schwarm besucht werden könnten…

Gerne bei schlechtem Wetter oder kurz vor einem Gewitter und oft am neunten Tag nach der Eiablage verlassen 10-30.000 Bienen schlagartig den Bienenstock. Wichtig: Die Königin gibt das Signal – ohne sie verlässt keiner den heimatlichen Bienenstock. Meist suchen sich die ausgeschwärmten Bienen dann in der Nähe einen geeigneten Zweig oder Ast, an dem sie sich von neuem versammeln  und ausruhen. Kundschafter-Bienen fliegen von dort einzeln los, um die Umgebung nach passenden Unterkunften abzusuchen. Morsche Bäume mit Nisthöhlen sind traditionell beliebte Unterkünfte, werden aber nur noch selten gefunden. Umso wichtiger, den Bienen wieder ein Zuhause zu geben und jetzt einen Experten  zu verständigen. Bitte versuchen Sie nicht, einen Schwarm zu berühren oder gar selbst einzufangen. Aus den grundsätzlich friedlichen Wesen könnten in diesem Zustand sonst aggressive Insekten werden.

Unsere Tipps zum Entfernen eines Bienenschwarms:

  • Stellen Sie sicher, dass es sich wirklich um Bienen (und nicht Wespen) handelt. Tipps zur Unterscheidung gibt es hier: Kennzeichen eines Bienenschwarms >>
  • Kennen Sie einen Imker in der Nähe? Prima, rufen Sie ihn an und verständigen ihn über den Schwarm und den genauen Fundplatz. Er wird versuchen, den Schwarm vorsichtig einzufangen und sicher zu bergen.
  • Sie kennen keinen Imker und möchten den Schwarm dennoch sicher entfernen lassen? Dann sind Sie bei der Schwarmbörse genau richtig >>
  • Wichtig: Nur wenn die Bienenkönigin mit eingefangen werden konnte, wird der gesamte Schwarm von dannen ziehen und nicht wiederkommen. Warten Sie bzw. prüfen Sie mit dem Imker genau, ob das der Fall ist.

Hier ein Video aus Aitrach, wo wir vor kurzem beim erfolgreichen Bergen eines Bienenschwarms dabei sein konnten >>

Honig, Über Bienen, Über Heimathonig

Auf unserer Website geht es meist darum, die Honige der Imker als besonders leckeres Genussmittel  zu beschreiben. Doch im Grunde geht es um so viel mehr: Wir brauchen Bienen für die Bestäubungsleistung von Nutz- und Kulturpflanzen. Und wir brauchen eine Umwelt, die Bienen einen Lebensraum bietet. Im aktuellen Interview mit dem Online-Magazin LifeVerde.de lesen Sie mehr über die Hintergründe von Heimathonig.de, die Frage, warum regionaler Honig gut ist für uns und die Umwelt – und was Eisbären mit Bienen gemeinsam haben.

Zum Beitrag auf LifeVerde.de >>

Über Bienen

Jetzt sieht man sie wieder auf den blühenden Blumenwiesen und auf Büschen: die Hummeln. Dabei haben sie das kühle Frühjahr besser vertragen als ihre Verwandtschaft, die Honigbienen. Hummelköniginnen sind schon ab wenigen Plusgraden Außentemperatur unterwegs und wollen dann einen neuen Hummelstaat gründen.  Dazu suchen sie ein passendes Nest: Das kann eine kleine Erdhöhle wie ein Mauseloch sein oder ein hohler Baumstamm.

Die kleinen weichen und irgendwie oft etwas unbeholfen aussehenden Brummer bezaubern Groß und Klein. Doch was wissen wir eigentlich über sie? Wie leben Hummeln? Können sie stechen? Warum sind sie in Deutschland bedroht und wie können wir helfen?

Mit liebevollen und sachlich fundierten Texten zeigt „Das kleine Hummelbuch“von Stefan Casta und Maj Fagerberg die Welt der Hummeln. Es ist traumhaft illustriert und öffnet damit den kleinen und großen Lesern die Augen für die Blumen- und Pflanzenwelt, in der Hummeln leben: Glockenblumen, wilder Wiesenklee und duftender Lavendel blühen um die Wette. Ganz nebenbei lernen Kinder so die Namen zahlreicher heimischer Blumenarten kennen. Das Zusammenspiel mit der Hummel wird ausführlich und kindgerecht erklärt.

Ein schönes Geschenk: zum Vorlesen, Selberlesen und immer wieder Anschauen…

Erscheinungsjahr: 2017 im Verlag Fischer Sauerländer | Empfohlen ab: 6 Jahre

ISBN: 9783737354936

Allgemein, Honig, Imker, Über Bienen

Imker Zettel hat seine Bienen auch dieses Jahr wieder gesund durch den Winter gebracht, weil er sie wirksam gegen einen zu starken Befall mit Varroa-Milben geschützt hat. Dabei setzt er nicht auf Medikamente…

So bleibt der Honig ein reines Naturprodukt und ein unbedenklicher Genuss. Die Honige von Imker Franz Zettel können Sie hier kaufen >>

Veröffentlichung des obigen Mitschnitts mit freundlicher Genehmigung von Radio Euroherz
Neue Welle „Antenne Hof“, Hörfunk- und Fernsehprogrammanbieter GmbH, Pfarr 1, 95028 Hof/Saale.
Web: www.euroherz.de

Honig, Über Bienen

Die Liebeserklärung an die Biene.

Teile diesen Artikel auf Facebook und gewinne mit etwas Glück eins von fünf Büchern „Die Biene – Eine Liebeserklärung“! *)

Hier geht’s zu unserer Facebook-Seite: klicken >>

Bienenbuch_Cover_Preis_3Wer das Buch nicht nur wegen der Bilder anschaut (alleine das würde sich allerdings lohnen!), sondern liest, entdeckt Unglaubliches: Bienen sehen UV-Licht, riechen in Stereo und haben ein erstaunlich gut durchorganisiertes System des Zusammenlebens in ihrem Bienenstock.

Die Medien sind voll von Mitteilungen über das Bienensterben, Probleme von Imkern und Gift als Zutat im Honig. Das ist die eine Seite. Wir finden: Es ist Zeit, die Welt der Bienen einmal von der anderen Seite zu sehen. Einfach mal zu erfahren, welch erstaunliche Fähigkeiten diese kleinen Wesen haben, ihre Welt zu verstehen – und sie darüber lieben zu lernen. Nur so können wir sie schützen.

Die beiden Autorinnen des Buchs, Kerstin Eitner und Katja Morgenthaler, führen uns in die Welt der Bienen. Wie haben Bienen unsere Kultur geprägt? Was genau erzählen sie sich, wenn sie auf den Waben tanzen? Wie entsteht das, was wir gerne als „Schwarmintelligenz“ bezeichnen? Und was ist wirklich dran an der Behauptung, die Bienen würden alle aussterben?

„Die Biene – Eine Liebeserklärung“ ist ein wunderbares Buch mit einer mehrfach ausgezeichneten Gestaltung (unter anderem „German Design Award 2017“ und „Eins der schönsten deutschen Bücher 2016“ von der STIFTUNG BUCHKUNST). Ein Buch, das Freude macht und Leidenschaft ausstrahlt. Und das beim Lesen den Blick auf eine Welt öffnet, die so voller Wunder steckt.

152 Seiten | 24,50 EUR | Greenpeace Media GmbH

„Die Biene – Eine Liebeserklärung“ direkt bestellen >>

*) Wir verlosen fünf dieser Bücher unter allen Heimathonig-Fans auf Facebook, die den entsprechenden Link dort bis zum 6.12.2016 geteilt haben. Die Gewinner werden über Facebook benachrichtigt.
Hier geht’s zu unserer Facebook-Seite: klicken >>

Allgemein, Imker, Über Bienen

Der Winter ist eine harte Jahreszeit für die Bienen. Nicht allein wegen der Kälte und der geringen Nahrungszufuhr. Jahr für Jahr sterben übers Winterhalbjahr 5 bis 15 Prozent der Bienenvölker. In ganz schlechten Jahren wie dem Rekord­winter 2002/2003 war sogar jedes dritte Volk betroffen. Das große Problem: Die aus Asien eingeschleppte Milbe, Varroa destructor, wütet in vielen Bienenstöcken. Sie vermehrt sich in der Brut von Bienen, saugt ihr Blut und über­trägt dabei oft gefähr­liche Viren. Der Bienen­nach­wuchs, der dann schlüpft, ist kleiner und stirbt deutlich früher.

Forscher vom Institut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf entwickeln jetzt eine Methode, mit deren Hilfe die Arbeite­rinnen, Parasiten selbst erkennen und entfernen können. Bei der Asiatischen Honigbiene sind diese Fähig­keiten angeblich sehr verbreitet. Ist das die Lösung im Kampf gegen die Milbe?

Zum ganzen Beitrag gegen das Bienensterben auf test.de >>

Allgemein, Über Bienen

Im Grunde sind die allermeisten Bienen bei uns sehr friedliche Tiere. Und auch wenn einem manche Leute etwas anderes einreden möchten: Sie stechen wirklich nur, wenn sie sich angegriffen fühlen. Wenn man plötzlich wild um sich fuchtelt, um sie zu vertreiben oder gar versucht, sie wegzuschlagen. Wer gerne Honig isst, sollte aber in jedem Fall einen klügeren Umgang mit den hübschen Tieren pflegen. Wichtig ist es deshalb, schon Kindern beizubringen, was richtiges Verhalten im Umgang mit Bienen oder auch Wespen und Hummeln ist.

Die Grundregel Nummer 1 lautet: ruhig bleiben.

Das kann natürlich etwas schwierig sein, wenn man von der Biene überrascht wird, auf sie getreten ist oder sie gar plötzlich im Trinkglas schwimmt. Aber auch dann gilt diese Grundregel – und der Gedanke daran, dass keine Biene aus Spaß oder böser Absicht sticht. Stechen ist nämlich gleichzeitig das Todesurteil für sie: Ohne Stachel kein Überleben.  Wenn es einen mal erwischt hat, ist es wichtig, möglichst rasch den Stachel aus der Haut zu entfernen, denn am Stachel hängt das Bienengift. Das kann gerade für Allergiker sehr unangehm werden…

Grundregel Nummer 2 lautet also: den Stachel ziehen.

Am besten dazu eine Pinzette verwenden, notfalls auch mit dem Fingernagel versuchen, den braunen Stachel rückwärts rauszudrücken. Manche schwören danach aufs Aussagen der Stichstelle mit dem Mund. Kaltes Wasser hilft für den ersten Moment auch – oder ein wenig Eis.

Der stechende Schmerz nach dem Stich vergeht relativ schnell wieder, helfen können auf jeden Fall kühlende Gels aus der Apotheke oder auch Hausmittel, falls sonst nichts zur Hand ist: eine  frische Zwiebel, in zwei Hälften geschnitten, kühlt und desinfiziert die Stichstelle und verhindert zu starkes Anschwellen.

Wir vom Heimathonig-Team wünschen eine schöne Sommerzeit – und möglichst viele friedliche Bienenbegegnungen!

Über Bienen

Wer gerne Obst isst, Blumen und Früchte in seinem Garten ernten möchte, muss sie lieben: Wildbienen. Sie produzieren zwar ihren Honig nur für den Eigenbedarf, sind aber für die Natur von unschätzbarem Wert. Bis zu 5.000 Blüten bestäubt eine Wildbiene an einem schönen Tag. Damit sich die fleißigen Helfer in Ihrem Garten auch wohlfühlen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um vorzusorgen. Zum Beispiel mit einem selbstgemachten Bienenhaus. Dafür eigenen sich harte Holzarten wie Buche, Esche oder Eiche gut. Auf keinen Fall sollte man Weichholz verwenden, da es Feuchtigkeit anzieht, sich aufbläht und dann die Brut erdrücken kann.

Die Einflugöffnungen sollten am besten in Süd- und Ostrichtung zeigen. Als Standort für das Bienenheim eignet sich am besten eine warme Stelle. Und: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, ein paar Löcher in einen Stamm zu bohren und das Häuschen im Garten aufzuhängen. Denn bis spätestens März müssen die Behausungen fertig sein. Dann beginnen die Wildtiere, ihre Brut in die Röhren zu legen. Im nächsten Frühjahr schlüpfen dann die fertigen fleißigen Bienchen heraus.

Wem das zu kompliziert ist, der kann auch ganz einfach ein Bienenhotel bei Heimathonig.de bestellen >> Es besteht aus heimischer Buche und verfügt über 40 Niströhren. Ein hübsches Häuschen für die fleißigen Helfer im Garten.

Übrigens: Wildbienen sind sehr friedliebend und stechen nur im äußersten Bedrohungsfall. Keine Sorge also vor Stichen!

.. und für weitere Fragen stehen wir vom Heimathonig-Team natürlich gern zur Verfügung.